/ Kursdetails

252-10405 "Das große Wegwerfen – Zahlen, Ursachen, Lösungen" Prof. Dr. Alexander Danzer

Beginn Mo., 29.09.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursgebühr kostenlos
Dauer 1 x
Kursleitung Alexander Danzer

Online-Reihe: Wertschätzung statt Verschwendung – Lebensmittel bewusst nutzen
Gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen des Projekts „Ernährungsbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg“
Lebensmittel sind kostbare Ressourcen, deren Herstellung wertvolle Arbeit, Energie und Zeit erfordert. Dennoch landen in Deutschland jedes Jahr Millionen Tonnen genießbarer Lebensmittel im Müll. Es soll mehr Wertschätzung, bewusstes Einkaufen, richtiges Lagern und kreatives Verwerten von Lebensmitteln vermittelt werden um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren - für den eigenen Geldbeutel, für den Schutz der Umwelt und für ein verantwortungsvolles Miteinander.
4 Impulsvorträge mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltungen werden via Livestream übertragen. Die Teilnehmenden können Fragen zum Thema stellen. Sie benötigen einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss, sie sind in der Veranstaltung nicht sicht- oder hörbar.

Jährlich landen weltweit und auch in Deutschland enorme Mengen an Lebensmitteln im Müll – oft völlig unnötig. In diesem Vortrag erfahren Sie spannende Fakten zur Lebensmittelverschwendung, ihre Ursachen entlang der Wertschöpfungskette und im eigenen Haushalt. Aus einer verhaltensökonomischen Perspektive betrachten wir, gemeinsam mit Herrn Professor Dr. Alexander Danzer, warum Lebensmittelverschwendung passiert und entwickeln gemeinsam alltagstaugliche Strategien, um Lebensmittel bewusster zu nutzen und Ressourcen zu schonen. Alexander M. Danzer ist seit 2014 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomik, an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt. Zuvor war er Juniorprofessor an der LMU München. Er studierte Humangeographie und Volkswirtschaftslehre in München, Berlin und Prag und promovierte am Royal Holloway College, University of London. Danzer ist Mitglied der Jungen Akademie und hatte Gastprofessuren in Barcelona und Stockholm inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Anreizwirkungen sozialer Sicherungssysteme, ökonomischen (Fehl-)Entscheidungen und Entwicklungsökonomie. Er berät u.a. die Weltbank und die KfW. Anmeldung erforderlich! Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink per E-mail.




Kursort

Virtueller Kursraum 1




Termine

Datum
29.09.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Virtueller Kursraum 1